Sozial- und Schuldenberatung

Caritas St.Gallen-Appenzell bietet in St.Gallen, Sargans und Uznach Sozial- und Schuldenberatungen für Menschen aus den Kantonen St.Gallen und Appenzell an.

Die Beratung umfasst bis zu drei Gespräche und ist für betroffene Personen kostenlos. Eine Anmeldung und Terminvereinbarung ist vorgängig erforderlich. Die Fachpersonen der Caritas Sozial- und Schuldenberatung arbeiten seriös und anonym.

Kontaktdaten und Öffnungszeiten


Sozialberatung

Caritas St.Gallen-Appenzell unterstützt im Auftrag des Bischofs und des katholischen Konfessionsteils, unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit, armutsbetroffene Menschen, insbesondere Working Poor.

Das sind Alleinerziehende, Familien und Einzelpersonen, die trotz Erwerbstätigkeit über ein Einkommen verfügen, das am oder unter dem Existenzminimum liegt. Diese Menschen haben keinen Anspruch auf Sozialhilfe bzw. auf staatliche Unterstützung.

Was wir tun:

  • Erarbeitung von Massnahmen, um die Lebenssituation nachhaltig zu verbessern
  • Unterstützung bei Fragen zur sozialen Existenzsicherung
  • Unbürokratische und schnelle finanzielle Überbrückungshilfe in Notsituationen
  • Abgabe von Kulturlegis und Bezugskarten der Lebensmittelabgabestellen
  • Vermittlung von weiterführenden Fachstellen oder Institutionen
  • Budgetberatung und Finanzplanung

 

Schuldenberatung

Viele Leute können vor lauter offenen Rechnungen, beziehungsweise Schulden, nicht mehr schlafen und oft leidet die Familie darunter. Die Situation scheint aussichtslos und die Klient*innen haben den Überblick über die finanzielle Situation verloren.

Vorgehen
Es ist wichtig, dass als Erstes der IST-Zustand ermittelt wird und dadurch gemeinsam mit der Schuldenberatungsstelle eine Übersicht geschaffen wird. Oft ist es nötig, eine Ordnung in die Unterlagen zu bringen. Das heisst, es müssen Rechnung, Mahnungen etc. priorisiert und sortiert werden. Bereits hier entsteht eine Entlastung.

Bevor dann die Lösungswege besprochen werden können, braucht es meistens ein Budget oder eine Finanzplanung. Es zeigt Wege auf, wie zukünftig mit weniger Geld gelebt werden kann und wo Einsparmöglichkeiten vorhanden sind.

Je nach Schuldenhöhe, finanzieller Situation und entsprechender Berechnung, werden Themen wie „Leben mit Schulden ohne neue Schulden zu machen“, „Privatkonkurs“ oder „Schuldensanierung“ (Caritas macht keine Schuldensanierung, vermittelt aber den Kontakt zu professionellen Schuldensanierungsstellen) miteinander besprochen und festgelegt. Der/die Schuldner*in weiss, wie sein/ihr zukünftiger Weg aussehen wird und kann sich wieder stärken.